Augenblicke verändern uns
mehr als die Zeit. Charlotte Wolff
–––
BÜCHER
Wegen Wersai
Leben im Quadrat
Verwandte Gefühle
Wiborada
Anna Pestalozzi-Schulthess
Meine getreue Schulthess
"... das ganze Herz deiner Mutter"
–––
ANSCHRIFT
Dagmar H.C. Schifferli
Am Wasser 143
8049 Zürich
Tel. 044 341 89 02
E-Mails via Kontaktformular
oder:
dschifferli@gmx.ch
Literatur / Gerontologie / Sozialpädagogik
Der neue Roman findet ein überaus positives Echo!!! Sein Titel:
Wegen Wersai
Nach den historischen Romanen 'Anna Pestalozzi-Schulthess' und 'Wiborasowie zwei
Worum geht es?
Eine gutbürgerliche Familie Mitte der 1960er-Jahre in der Schweiz. Ausflüge mit dem Auto oder Sommerferien im Tessin gehören genauso dazu wie Fremdenfeindlichkeit, repressive Erziehungsmethoden und streng geschützte Familiengeheimnisse. Dazu passt auch Katharinas Pflegemutter Tantelotte, ein ehemaliges BDM-Mitglied. Zu ihr fühlt sich der Vater nicht nur aus ideologischen Gründen hingezogen. Katharina passt sich jedoch nur vordergründig an und durchschaut das Lügengespinst der Erwachsenen immer besser.
Eine berührende Familiengeschichte, eingebettet in bedeutende gesellschaftspolitische Ereignisse wie das Mattmark-Unglück im Wallis, die Expo 64 oder den Frankfurter Auschwitz-Prozess. Erzählt aus der Sicht der 12-jährigen Katharina, einer willensstarken und pfiffigen Heranwachsenden, deren Widerstand gegen die Autoritäten immer wieder zu scheitern droht. Und weshalb eigentlich soll Versailles an allem schuld sein?
Verlag Rüffer & Rub literatur, Zürich
190 Seiten.
Porträtfoto der Autorin © Brigitta Klaas Meilier
Lesungen und Workshops:
Lesung aus "Wegen Wersai" an der Berufsfachschule Winterthur.
Mittwoch, 23. Januar 2019. Geschlossene Veranstaltung.
Workshop im Rahmen der „Bieler Gespräche“ am Sonntag, 17. Februar 2019.
Dagmar Schifferli diskutiert mit den TeilnehmerInnen die unendlichen Möglichkeiten von Textanfängen – und weshalb nicht alle etwas taugen.
Schweizerisches Literaturinstitut, Seevorstadt 99, 2500 Biel / Bienne
www.bielergespräche.ch
Dagmar Schifferli liest und erzählt aus ihrem neuen Roman „Wegen Wersai“
Freitag, 22. März 2019, 19 Uhr im Bücherraum f, Jungstr. 9, 8050 Zürich (beim Bahnhof Oerlikon).
Am 28. Juni 2019 jährt sich die Unterzeichnung des Versailler Vertrags zum 100sten Mal.
Ein bedeutender historischer Anlass und ein ‚geglücktes Stück Erzählliteratur mit berührender Anschaulichkeit’ (Charles Linsmayer) – eine unschlagbare Kombination, die viele interessierte ZuhörerInnen finden wird.
Moderation: Madeleine Marti
Wir freuen uns auf Sie!
Die gebürtige Dietikerin liest in der Buchhandlung Scriptum in Dietikon aus dem Roman „Wegen Wersai“.
Donnerstag, 25. April 2019, 19:30 Uhr.
Bremgartnerstr. 23, 8953 Dietikon
Anschliessend sind Sie zu einem kleinen Apéro eingeladen.
"Meisterhaft verbinden die verschiedenen Elemente und Funktionen dieses literarischen Werks das Faktische, das Intuitive, das Emotionale und das Formale zu einem vielseitigen, geschlossenen Erlebnisraum für die Leser. "
F. Vollenweider auf: www.seniorweb.ch
"Der seltene Fall eines geglückten Stücks Erzählliteratur". Charles Linsmayer im St. Galler Tagblatt, der Luzerner Zeitung, der Zuger Zeitung und vielen weiteren Zeitungen. Lesen Sie die hervorragende Rezension gleich hier mit einem Klick!
-----------------------------
"Hilfreich und unterhaltsam zugleich"
Die Demenzerkrankung in Romanen und Erzählungen.
Meine Vorträge ermöglichen einen hilfreichen Blick auf die Demenzerkrankung und können bei Angehörigen dazu beitragen, den Alltag besser zu bewältigen. Vortrag mit anschliessendem Gespräch.
Anfragen für Ihre Bibliothek, Ihren Verein, Ihre (Angehörigen-) Gruppe richten Sie bitte an dschifferli@gmx.ch
Faszinierend, die unterschiedlichen literarischen Zugänge
in Romanen und Erzählungen zum Thema Demenz.
Weiterbildungsangebot:
Fachkundige Begleitung und Betreuung
von kognitiv beeinträchtigten Menschen mit einer Demenzerkrankung
Mehr über die Demenzerkrankung in all ihren Facetten erfahren Sie im hervorragenden Reader "Demenz. Fakten. Geschichten. Perspektiven." Verlag Rüffer und Rub, Zürich.
Hrsg. von Irene Bopp-Kistler